Ersan Mondtag

An Image of by the German Pavillon of the 2024 Venice Art Biennale

Ersan Mondtag arbeitet an den Schnittstellen von Theater und Musik, Performance und Installation. In München gründete er 2012 das KAPITÆL ZWEI KOLEKTIF, mit dem er Dauerperformances, experimentelle Partyformen sowie interdisziplinäre Theaterarbeiten konzipierte. Seit 2015 zeigt er seine Arbeit in diversen Institutionen, unter anderem an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden (2022), an der Deutschen Oper Berlin (seit 2022), am Berliner Ensemble (seit 2019), am MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main (2017), an den Münchner Kammerspielen (seit 2017), am Thalia Theater, Hamburg (seit 2016), am Maxim Gorki Theater, Berlin (seit 2016) und beim 2. und 3. Berliner Herbstsalon (2016, 2017). Das Fachmagazin Theater Heute kürte Mondtag zum Nachwuchsregisseur des Jahres 2016. Gleichermaßen wurde er in den Kategorien "Bühnenbildner" (2016) und "Kostümbildner des Jahres" (2016, 2017) ausgezeichnet. Seine Inszenierungen Das Internat, Theater Dortmund (2018), Die Vernichtung, Theater Bern (2017), und Tyrannis, Staatstheater Kassel (2016) wurden zum Theatertreffen eingeladen. Mondtag wurde mit dem Kurzzeitstipendium Villa Massimo 2024 (Januar-März) ausgezeichnet. Ersan Mondtag lebt in Berlin.

Deutscher
Pavillon

La
Certosa