Michael Akstaller

Scattered by the Trees

Holz, Stahl, 2-Kanal-Audio

An Image of by the German Pavillon of the 2024 Venice Art Biennale

Foto: Andrea Rossetti

An Image of by the German Pavillon of the 2024 Venice Art Biennale

Foto: Andrea Rossetti

An Image of by the German Pavillon of the 2024 Venice Art Biennale

Foto: Andrea Rossetti

An Image of by the German Pavillon of the 2024 Venice Art Biennale

Foto: Andrea Rossetti

1/4

Im hinteren Teil der Insel, jenseits der alten Festungsmauern, befindet sich ein Wäldchen. Dieser Bereich war früher abgetrennt, durch Klimaveränderungen und Aufschüttungen wurde aus zwei Inseln eine.

Scattered by the trees (Von den Bäumen verstreut) von Michael Akstaller befasst sich mit der akustischen Eigenheit von Wäldern und Baumgruppen. Auf einer Lichtung hat er zwei Cones installiert, die Signale in Richtung der umstehenden Bäume senden, um die Weiterleitungseffekte wahrnehmbar zu machen. Aktuelle Forschungen zur Akustik des Waldes zeigen, dass die Architektur der Bäume und des Waldbodens bestimmte Frequenzen über weite Distanzen weiterzuleiten imstande ist, wie eine Fernsprechleitung, die es Tieren ermöglicht, Informationen auszutauschen, Warnsignale zu senden und Gleichgesinnte zu finden. Auch wenn sie selbst nicht “hören” können, also vermutlich über keine Rezeptoren für die Frequenzen verfügen, tragen Bäume maßgeblich dazu bei, dass diese Frequenzen hörbar werden. Es ist die Wechselbeziehung zwischen Boden und Blattwerk, Stämmen und Leere, die die Ausbreitungscharakteristik bestimmt. Ein komplexes System aus Absorbtion, Reflexion, Diffusion, das entscheidend dafür ist, wie und wohin der Klang wandert. Den unverfälschten Impuls hört man nur an der Quelle, alles andere sind Abwandlungen des originalen Klanges, Variationen durch durchschreitene Luftschichten, Reflexionen durch Bäume, Körper, Winde.

Akstallers Cones sind Versuchsaufbauten, Messinstrumente, Stimmorgane, die, aus einzeln präzise gefertigten Holzschichten aufgebaut, den Klang in den Frequenzspektren der Wälder transportieren können. Sie werden auf die spezifischen Frequenzen gestimmt, die es ermöglichen, dem Dialog des Ökosystems zu folgen.

An der akustischen Architektur des Waldes wird deutlich, dass Territorien nicht festgelegt sind, sie wandern in den Lüften, über Sound, Botenstoffe, Strömungen. Unsere Umgebung ist komplexer, als wir sie je erfahren werden können. Es geht darum, sie zu respektieren, auch wenn wir nicht alles verstehen.

iIsland TrailInselpfadJWJan St. WernerVolumes InvertedRuin/RuineNLNicole L’HuillierEncuentrosMAMichael AkstallerScattered by the TreesJWJan St. WernerVolumes Inverted Lagoon/LaguneRL Robert LippokFeldLCLouis Chude-SokeiThresholdsLCLouis Chude-SokeiThresholds

Deutscher
Pavillon

La
Certosa